
Frankfurt für Frauen und Mädchen
51% der Gesamtbevölkerung von Frankfurt sind Frauen, ein Drittel davon Migrantinnen. Bereits 1989 wurde das Frauenreferat gegründet. Seitdem setzen sich die MitarbeiterInnen dafür ein, dass Frankfurter Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen die gleichen Chancen und die gleichen Perspektiven wie Männer erhalten. Viel wurde erreicht für die Frauen in Frankfurt. Die Gleichstellung von Frauen und Männern hat Fortschritte gemacht. Frauen haben bei Qualifikation und Bildung aufgeholt, liegen in vielen Bereichen vor den Männern. Trotzdem verdienen Frauen insgesamt 21% weniger als Männer.
In den Führungspositionen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind sie noch immer selten anzutreffen und auf dem Arbeitsmarkt bestehen immer noch gravierende Unterschiede. Auch wenn junge Frauen gute schulische Ausgangsbedingungen haben, bleibt der Arbeitsmarkt nach wie vor in Frauen- und Männerberufe aufgeteilt. Unter den zehn von Mädchen gewählten Ausbildungsberufen findet sich nur ein Handwerksberuf und ein technischer Beruf. Frauen sind von häuslicher Gewalt mehr bedroht als von Überfällen, Wohnungseinbruch oder Raub. Ob im privaten oder im öffentlichen Raum – der Schutz vor Gewalt ist eines der wichtigsten Ziele.
Aktuelles
B(l)ack to the future – Storytelling-Salon
8.2., 19:30 Uhr, Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter, Bleichstraße 33, Frankfurt/M.
Damengedeck - ein Rundgang in die Zukunft
15. & 16.02., 01., 02. & 03.03. je 19 Uhr im Mousonturm
Bundesweiter Aktionstag am 26.01.2019
Bundesweiter Aktionstag #Weg mit 219a# Keine Kompromisse am 26.01.2019
13. Frankfurter Salongespräche zur Mädchen*arbeit
Am 27.02.2019 ab 18.00 Uhr im EVA
Mädchen, Mädchen*, Mädchen_
Queere Perspektiven der Mädchen*arbeit
Dialoge in Wort und Bild - Eröffnung am 01.02.2019 mit Parastou Forouhar
Ausstellungsdauer 01. bis 23. Februar 2019
Frauenreferat präsentiert neuen Kalender zum Jubiläumsjahr
Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland das erste Mal wählen. Ein historischer Moment, der die deutsche Demokratie für immer veränderte.
"Wir ziehen den Hut" - Hatwalk zu 100 Jahren Frauenwahlrecht
Los geht es am 19.01.2019 um 16.30 Uhr an der Alten Oper
28.11.2018 Matriarchate weltweit - Premiereabend
Entwicklungs-politische Film- und Diskussionsreihe
100 Jahre Frauenpower! Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Zonta International
Einladung anlässlich des Jubiläums am 12.11.2018 im Historischen Museum
15.11.2018 Sport und Geschlecht - Fairplay?
Abendveranstaltung ab 19.00 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt
02.-11.11.2018 Start von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage!
Am Freitag, 2. November, startet die erste Ausgabe von Remake.Frankfurter Frauen Film Tage.
zurück die Seele nicht
14./15.12.2018 Buchpräsentation, Performance, Konzert und Ausstellung
Tagebuch einer Reise von Frankfurt nach Rom
Frauenpolitische Kundgebungen in Frankfurt und Wiesbaden
Frauenpolitische Kundgebungen am 20./21.10.2018 in Frankfurt am Main und Wiesbaden
22. - 24.11.2018 Feministische Generationendialoge
Save the Date!
Im Rahmen der Kampagne "Frauen.Macht.Politik"
OVARtorium - Eine heilige Theaterzeremonie von mädchen*theater
06. & 07. Juli 2018, 19 Uhr in den Landungsbrücken Frankfurt | Gutleutstraße 294
Zweiter Platz für vorbildliche Frauenpolitik und Gleichstellungsarbeit
Zweiter Platz für vorbildliche Frauenpolitik und Gleichstellungsarbeit
Ausstellung Frauen.Sport.Politik – 14 Frankfurter Pionierinnen
Die Ausstellung geht noch bis zum 19.06.2018
Frauen-Guide 2018/2019
Der Wegweiser gibt Informationen und Tipps für Frauen und Mädchen in allen Lebenssituationen. Er kann beim Frauenreferat bestellt werden.
Können Männer besser fernsehen? Wer regiert die Welt? Ist das fair?
Können Männer besser fernsehen?
Wer regiert die Welt? Ist das fair?
Frauen.Macht.Politik. - Kampagne des Frauenreferats
"Frauen.Macht.Politik." ist der neue Schwerpunkt des Frauenreferats.
Feminismus im Hosentaschenformat
Im Pixiformat zeigt der Comic "Mein NEIN meint NEIN" alltägliche Situationen, in denen sexistische Diskriminierung passiert
Digitaler Stadtplan mit nach Frauen benannten Straßen
Online-Angebot von GeoInfo Frankfurt: Spannende und außergewöhnliche Biographien der Frauen, nach denen Frankfurts Straßen benannt sind.
Women's March Frankfurt
Demonstration und Kundgebung am 19.01.2019 am Kaisersack und am Diesterwegplatz , jeweils 5 vor 12.00 Uhr
Veranstaltungen
Veranstaltung | Ort |
---|---|
![]() |
St. Josef Höchst |
![]() |
Commerzbank-Arena |
Gewaltschutz und -prävention
Ob im privaten Bereich oder im öffentlichen Raum – der Schutz vor Gewalt an Frauen ist eines der wichtigsten Ziele des Frauenreferats.