
Stadtschulamt


Aktuelles
Gemeinsam Mailand erkunden
In den Herbstferien reisten Frankfurter Schülerinnen und Schüler nach Mailand, um dort ihre Austauschpartner zu treffen, Mailand kennen zu lernen und ihre Italienischkenntnisse zu verbessern.
Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau in Frankfurt am Main
In der Jahrhunderthalle Frankfurt werden die Besucher mit hochaktuellen Informationen und Kontakten versorgt, die für guten Schulbau unerlässlich sind.
Tage der offenen Tür an Frankfurter Schulen
Zwischen November und Februar finden an den weiterführenden Schulen "Tage der offenen Tür" statt. Hier finden Sie die aktuellen Termine.
Halbtagskita wird ab August 2018 gebührenfrei
Über die konkrete Ausgestaltung der für das Jahr 2018 geplanten Landesregelung in Frankfurt am Main werden Sie rechtzeitig informiert.
Tagesfamilien
Die Tagesfamilien Frankfurt stellen sich mit einer neuen Homepage und einer begleitenden Kampagne vor.
kindernetfrankfurt ist online
Seit dem 11. Dezember 2015 werden Betreuungsplätze für Frankfurter Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren online vermittelt.
Informationsveranstaltungen zur Kindertagespflege
Über Voraussetzungen, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung von Tagesmüttern und -vätern informiert eine Veranstaltungsreihe des Stadtschulamtes
Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel
Schulklassen, Kindergruppen und Familien sind eingeladen, den Frankfurter GrünGürtel zu erkunden, zu erforschen und vieles zu entdecken.
Japanische Erzählkunst in Frankfurt am Main
In Kooperation mit dem Japanischen Kulturzentrum Frankfurt veranstaltete das Stadtschulamt am 27. März 2015 einen Workshop zum Thema "Kamishibai". Referentin war die Japanerin Etsuko Nozaka.
Sprachliche Bildung in Frankfurter Kindertageseinrichtungen
Das Stadtschulamt veröffentlicht die Broschüre zum Projekt "wortstark". Anschaulich und mit prägnanten Bildern wird gezeigt wie es gelingt, Sprachförderung in ihren Alltag zu integrieren.
ÜBER UNS:
Unsere vorrangige Aufgabe ist es, für alle Kinder in Frankfurt am Main Angebote zur Betreuung, Bildung und Erziehung bereitzustellen.
Von den Jüngsten in der Kindertagespflege oder Kindertageseinrichtungen bis zu den Jugendlichen in den beruflichen Schulen – das Stadtschulamt trägt entscheidend zur „Familienstadt Frankfurt“ bei und hat vielfältige Aufgaben zu bearbeiten.
Als Teil des Dezernates XI - Integration und Bildung, ergeben sich unsere Aufgaben im Wesentlichen aus dem Hessischen Schulgesetz, dem Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe) und dem Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB).
Unsere Aufgaben im Überblick:
- Kommunaler Schulträger mit Schwerpunkt pädagogische Aufgaben und Schulentwicklungsplanung (in Kooperation mit dem Landesschulamt und Lehrkräfteakademie/Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main)
- Schul- und Kitamanagement (Bedarfsplanung, Erarbeitung von pädagogischen Raum- und Flächenkonzepten, Schulbauentwicklung und Ausstattung der Schulgebäude)
- Pädagogische Aufgaben und Entwicklungsplanung:
Schulentwicklungsplanung, Betreuungsangebote an Grundschulen, pädagogische und soziale Angebote an Schulen in Verantwortung des Schulträgers, Förderung von schulischen Einrichtungen in freier Trägerschaft - Öffentlicher Jugendhilfeträger für "schulnahe" Jugendhilfe
Gesamtverantwortung für Planung, Steuerung und Aufsicht bzgl. des Angebotes - sozialpädagogische Angebote, Jugendhilfe an allgemein bildenden und beruflichen Schulen - Öffentlicher Jugendhilfeträger für Kindertageseinrichtungen für Kinder von 0 - 12 Jahren:
Kita-Entwicklungsplanung KEP (Kinderkrippen und Krabbelstuben, Kindergärten, Horte) mit Schwerpunkt Platzausbau und Qualitätsentwicklung
Planung, Bau und Erstausstattung der Einrichtungen, Aufsicht,Beratung und finanzielle Förderung von Trägern - (Eltern-)Information über Betreuungsangebote (Kindertagespflege und Kitas) im Stadtgebiet, auch über freie Betreuungsplätze durch die Infobörse Kindertagesbetreuung
- Elternentgelte (Festsetzung der Entgeltstufen für Kitas in städtischer, kirchlicher und freier Trägerschaft und die Kindertagespflege)
- Kindertagespflege
Ausbau und Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege
Beratung, Qualifizierung, Unterstützung, Aufsicht und finanzielle Förderung von Tagespflegepersonen
Vermittlung von Kindern zu geeigneten Tagespflegepersonen - Bildungsberichterstattung
Außerdem gehört zu unserem Aufgabenbereich
die finanzielle Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung
bei VHS, freien Trägern der Erwachsenenbildung und Musikinstituten.
Stadtschulamt | |
Telefon: | +49 (0)69 212 33891 Hotline Allgemein |
Telefon: | +49 (0)69 212 36564 Infobörse Kindertagesbetreuung |
Telefon: | +49 (0)69 212 35738 Elternentgelte |
Telefon: | +49 (0)69 212 48794 Schul- und Kitamanagement |
Telefax: | +49 (0)69 212 37852 |
E-Mail: | ![]() |
E-Mail: | ![]() |
E-Mail: | ![]() |
E-Mail: | ![]() |
Internet: | ![]() |
Internet: | ![]() |
Internet: | ![]() |
Anfahrtsbeschreibung
S-Bahn (alle Linien) Stationen Lokalbahnhof oder Mühlberg
Straßenbahn Linien 15 und 16, Haltestelle Heister-/Seehofstraße
Straßenbahn Linie 18, Haltestelle Lokalbahnhof
Allgemeine Öffnungszeiten
(nur Seehofstraße 41)
Mo - Do | 08:30 - 15:00 Uhr |
Fr | 08:30 - 13:30 Uhr |
Bitte beachten Sie die folgenden Sprechzeiten der einzelnen Servicebereiche: | |
Infobörse Kindertagesbetreuung
(Seehofstraße 41, 3. Obergeschoss)
Bitte beachten Sie: Aufgrund der intensiven persönlichen Beratung kann es - besonders Donnerstagnachmittag - zu längeren Wartezeiten kommen.
Persönliche Sprechzeiten | |
Di, Do Fr | 14:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 13:00 Uhr |
Telefonische Sprechzeiten | |
Mo Mi | 09:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr |
Amt für Ausbildungsförderung/Schüler-BAföG
(Außenstelle Mörfelder Landstraße 6, 3. Obergeschoss)
Mo | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do | 08:00 - 16:00 Uhr |
Elternentgelte
(Außenstelle Mörfelder Landstraße 6, 4. Obergeschoss)
Mo | 08:00 - 12:00 Uhr |
Do | 08:00 - 16:00 Uhr |
Telefonische Servicezeiten | |
Mo | 13:00 - 15:00 |
Di, Mi | 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 |
Fr | 08:00 - 12:00 |
Schülerbeförderung, Schulwegsicherung, Gastschulbeiträge, Schüleraustausch
(Außenstelle Mörfelder Landstraße 6, 5. Obergeschoss)
Persönliche Sprechzeiten | |
Mo Do | 08:00 - 12:00 Uhr 08:00 - 16:00 Uhr |
Telefonische Sprechzeiten | |
Mo, Di, Mi Do | 08:00 - 12:00 Uhr 08:00 - 16:00 Uhr |