
Energiereferat

Aktuell
BHKW Infopaket: Contractoren- Installateurs- und Planerliste aktualisiert
Das Infopaket zu Blockheizkraftwerken wurde überarbeitet und aktualisiert.
Klimagourmet Genuss-Spaziergang
Anlässlich des Tag der Erneuerbaren Energien (28.4.2018) findet bereits am 27.4.2018 (einen Tag zuvor) ein Klimagourmet-Genuss-Spaziergang auf der Berger Straße statt. An den einzelnen...
Earth Hour 2018: 183 Unternehmen haben das Licht ausgemacht
183 Unternehmen mit insgesamt 219 Gebäuden haben bei der Earth Hour 2018 mitgemacht und das Licht ausgeschaltet. Die Stadt hat die Beleuchtung des Römers, der Brücken und Kirchen sowie...
2. Städtekongress des AGFW am 19. April 2018 in Frankfurt am Main
Im Rahmen der 23. Internationalen Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK findet der 2. Städtekongress des AGFW zum Thema „Wärmeversorgung der Zukunft - Herausforderungen und...
Klimagourmet Genuss-Spaziergang
Anlässlich des Tag der Erneuerbaren Energien (28.4.2018) findet bereits am 27.4.2018 (einen Tag zuvor) ein Klimagourmet-Genuss-Spaziergang auf der Berger Straße statt. An den einzelnen...
Earth Hour 2018
Steigenberger Frankfurter Hof und das Energiereferat laden zur Earth Hour Party am 24. März 2018 ein. DJ Dennis Smith aus dem Club Travolta legt wieder auf. Umweltdezernentin Rosemarie...
Neues Abwärme-Kataster für Frankfurt am Main
Abwärme-Kataster deckt große Potenziale für den Klimaschutz in Frankfurt am Main auf
Energiepunkt unterstützt das Energiereferat mit Beratungsangeboten
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main hat den Verein Energiepunkt FrankfurtRheinMain mit Sitz im Stadtteil Bockenheim beauftragt, als Ansprechpartner für Dienstleister der...
Drei neue Klimaschutzprojekte in Frankfurt Eschersheim, Ginnheim und Heddernheim
Energiereferat unterstützt drei lokale Stadtteilprojekte des bundesweiten Förderaufrufs „Kurze Wege für den Klimaschutz“
NED - Netzwerk Energieeffizienz in Datacentern
Mainova, die IHK Frankfurt und das Frankfurter Energiereferat haben ein neues Netzwerk organisiert. In dem NED (Netzwerk Energieeffizienz in Datacentern) können sich Unternehmen austauschen,...
Noch freie Plätze für Unternehmen für die Ökoprofit-Einsteigerrunde 2018
Für 2018 haben neben Unternehmen aus Frankfurt am Main auch Unternehmen aus Dreieich die Möglichkeit, an dem Frankfurter Programm teilzunehmen. „Wir haben in der geplanten...
Energiereferat legt aktuelle Broschüre über sparsame Haushaltsgeräte neu auf
Der Kauf neuer Elektrogeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Wäschetrockener, Wasch- oder Spülmaschinen ist für viele Haushalte eine große, langfristige Anschaffung. Die Anforderungen an...
Klimaschutz-Auszeichnung für 29 Ökoprofit-Betriebe
Stadtrat Stefan Majer ehrt 29 Betriebe aus Frankfurt und der Umgebung für ihr Engagement im Umweltmanagement
6.822 Tonnen CO2 haben die Ökoprofit-Unternehmen in der Projektrunde 2017...
Mehr als 65 Klimaschutzprojekte
Neuer Klimaschutzbericht der Stadt Frankfurt am Main steht ab sofort barrierefrei zum Download zur Verfügung. Der Bericht stellt mehr als 65 Klimaschutzprojekte und -aktionen aus dem...
Frankfurt am Main und Regionalverband gewinnen den Hessischen Klimaschutz-Sonderpreis
Regionales Energiekonzept FrankfurtRheinMain im
„So machen wir’s“-Wettbewerb der hessischen Klimakommunen ausgezeichnet
Kostenfreie Energieberatung für das neue nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach
Klimaschutzmanager und Energiereferat starten neue Beratungskampagne // Unternehmen können sich melden
„Danke, dass Du was für das Klima machst“
Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und das Energiereferat sagen „Danke“ und starten zweijährige Klimaschutzkampagne für Frankfurt am Main.
Energiereferat und Verbraucherzentrale Hessen warnen vor Irreführung mit Energieausweisen
Betrüger versuchen Energieausweise am Telefon anzudrehen
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main und die Verbraucherzentrale Hessen warnen vor einer neuen Telefonmasche. Dabei...
Energiereferat stellt aktualisierten Klimaschutz-Stadtplan vor
3.500 Klimaschutz-Projekte mit einem Klick zu finden
Ob Solaranlage, Blockheizkraftwerk oder Passivhaus: Der aktualisierte Klimaschutz-Stadtplan der Stadt Frankfurt am Main liefert mit...
Integrierter Klimaschutzplan Hessen
Die Hessische Landesregierung hat bereits am 13. März 2017 den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 beschlossen. Damit sollen in Hessen bis 2020 30% und bis 2025 40% der CO2-Emissionen...
Neues Angebot für Wohneigentümer bei der energetischen Sanierung
Effizient Sanieren und altersgerecht Umbauen ist für jede Wohneigentümer-gemeinschaft eine große Herausforderung. Die Stadt Frankfurt am Main wird daher gemeinsam mit anderen europäischen...
Klimaschutzmanager für Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach ab 2017
Ab Januar 2017 wird Max Weber Klimaschutzmanager für das Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach. Auf den Arealen sind ca. 550 Betriebe angesiedelt, die Max Weber künftig dabei unterstützen...
Klimaschutz-Förderung geht weiter
Der Bund setzt auf Frankfurts Pioniergeist - Klimaschutz-Förderung für innovative Projekte geht weiter. Frankfurt am Main bleibt ein besonders kreatives Pflaster im Klimaschutz.
Solar-Kataster Hessen ab sofort freigeschaltet
Jedes der fünf Millionen hessischen Dächer und jede Freifläche lässt sich ab sofort online auf die Eignung für eine Solaranlage prüfen. Das am 1. September 2016 freigeschaltete...
Klimaschutz in Frankfurt
Das Energiereferat wurde 1990 als kommunale Energie- und Klimaschutzagentur gegründet und ist direkt dem Umweltdezernat unterstellt. Das Energiereferat versteht sich als Partner und Impulsgeber rund um das Thema Klimaschutz. Aufgabe des Energiereferats ist die Erstellung und Umsetzung sowie Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt Frankfurt am Main. Darüber hinaus unterstützt das Energiereferat Menschen und Unternehmen in Frankfurt dabei, in Sachen Klimaschutz verantwortlich zu handeln und steht ihnen mit Expertenrat für Projekte des Klimaschutzes als Ansprechpartner zur Verfügung: Angefangen bei Tipps zum Stromsparen in Haushalten über Beratungsangebote für Bauherren und Architekten bis hin zu Programmen für den Einstieg in das betriebliche Umweltmanagement.
Seit 2013 ist Frankfurt am Main eine von bundesweit 19 Kommunen, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative einen Masterplan zur Umsetzung der Energiewende vor Ort erarbeiten. Dieser Prozess wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
Frankfurt am Main hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2050 soll der Energieverbrauch halbiert und der verbleibende Bedarf mit erneuerbaren Energien aus dem Stadtgebiet und der Region gedeckt werden.
Das Energiereferat ist Gründungsmitglied des Klima-Bündnisses. Darüber hinaus arbeitet das Energiereferat bei zahlreichen Projekten eng mit lokalen Partnern zusammen
Energiereferat | |
Telefon: | +49 (0)69 212 39193 |
Telefax: | +49 (0)69 212 39472 |
E-Mail: | ![]() |
Internet: | ![]() |
Anfahrtsbeschreibung
S-Bahn-Station Galluswarte (S-Bahn-Linien S3, 4, 5 und 6)
U-Bahn-Station Hauptbahnhof (U-Bahn-Linien U4, 5)
Straßenbahn-Haltestelle Speyerer Straße oder Galluswarte (Linien 11, 12)
Bus-Haltestelle Galluswarte (Buslinie 52)
Für die Anreise mit dem PKW ist zu beachten, dass die Zufahrt zur Adam-Riese-Straße 25 über die Mainzer Landstraße erfolgen muss. Eine Anfahrtsskizze finden Sie auf der rechten Seite zum Download.