
Typisch Frankfurt
Eine ganze Reihe Frankfurter Besonderheiten sind aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken und machen die Mainmetropole für Einheimische und Gäste noch reizvoller. Neben der Frankfurter Mundart und kulinarischen Spezialitäten wie Handkäs´ mit Musik und Grüner Soße ist besonders das Stöffche, der Apfelwein, beliebt. Natürlich am besten originalgetreu im Bembel serviert. Und einmalig in Deutschland ist das Große Stadtgeläute, wenn die Glocken zahlreicher Kirchen zu einem gemeinsamen Konzert erklingen.
Frankfurt kulinarisch
Die Frankfurter Küche hat einiges zu bieten, und viele Spezialitäten aus der Mainmetropole haben eine lange Tradition.
Apfelweinglas
Ob "Äppler", "Ebbelwoi" oder "Stöffche" – das Frankfurter Nationalgetränk trägt zwar viele Namen, getrunken wird es jedoch traditionell nur aus einem bestimmten Glas, dem „Gerippten“.
Das Große Stadtgeläute von Frankfurt am Main
Am Heiligen Abend ist es wieder soweit: Beim Großen Stadtgeläute werden von 17 Uhr bis 17:30 Uhr die Glocken von 10 Kirchen gleichzeitig zu einem Konzert ertönen.
Wäldchestag
Der "Frankfurter Nationalfeiertag" wird vom 19. bis 22. Mai 2018 wieder mit Äppelwoi, Musik und guter Laune mitten im Stadtwald gefeiert.
May-Siedlungen
Moderne Siedlungen im großen Stil schuf der Architekt Ernst May in den 20er Jahren. Das Neue Frankfurt bot Tausenden von Familien die Gelegenheit, im Grünen zu leben.
Frankfurter Küche
Dieser Prototyp einer modernen Küche gilt noch heute als die Urform der Einbauküche.
Wasserhäuschen
Sie gehören traditionell zum Frankfurter Stadtbild und sind auch heute für viele Einheimische mehr als nur reine Kioske.
Höchster Porzellan-Manufaktur
In Deutschlands zweitältester Porzellanmanufaktur kann man den Entstehungsprozess und die kunstvolle Verarbeitung des „Weißen Goldes“ hautnah erleben.
Design aus Frankfurt
Frankfurt kann auf eine profilierte Gestaltungstradition zurückblicken, die stets das Nützliche und eine eher strenge Ästhetik in den Mittelpunkt stellte.