
Amt für Wohnungswesen

Aktuelles
Mietspiegel 2018 - die Arbeiten am neuen Mietspiegel gehen voran
Die Befragung für den neuen Frankfurter Mietspiegel 2018 ist abgeschlossen ...
Hilfen und Service rund um die Wohnung: Wohnen ist unser Thema
Für Wohnungssuchende, für die Frage, was die Wohnung kostet, ob ein Mietzuschuss zu bekommen ist, bei mietrechtlichen Fragen, bei Wohnungsmängeln und anderem mehr ist es gut, sich schnell informieren zu können.
Unser ServiceCenter ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Wohngeld und die Registrierung für und Vermittlung von öffentlich geförderten Wohnungen (außer Seniorenwohnungen und Wohnungen nach besonderen Förderprogrammen).
Dienstleistungen / Aufgaben
- Vermittlung von Sozialwohnungen, Seniorenwohnungen
sowie Wohnungen nach besonderen Förderprogrammen
Hier werden Wohnungssuchende für geförderte Wohnungen vorgemerkt, betreut und an Wohnungsbaugesellschaften vermittelt. - Wohnungstausch (Prämienprogramm)
Sie leben in einer Sozialwohnung, die zu groß für Sie geworden ist? Falls Sie bereit sind in eine kleinere Wohnung zu wechseln, zahlen wir Ihnen eine Prämie und übernehmen Umzugskosten. - Wohngeld
Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach dem Einkommen und der jeweiligen Wohnung. - Mietrechtliche Beratung
Für Fragen und Beratung in allen mietrechtlichen Angelegenheiten Frankfurter BürgerInnen mit einem Einkommen bis 2.150 € monatlich netto + 650 € für jeden weiteren Haushaltsangehörigen. - Mietspiegel / Wohnungsmarktbeobachtung
Der Mietspiegel ist eine amtliche Auskunft über das allgemeine Mietpreisgefüge in Frankfurt.
Die Entwicklung des Wohnungsmarktes in Frankfurt wird in regelmäßigen Berichten (Wohnungsmarktbericht) dargestellt. - Wohnungs– und Gebäudemängel (Wohnungsaufsicht)
Feuchte Wände, undichtes Dach, bröckelnder Putz?
Sind Hausbesitzer nicht bereit, die Wohnung in Ordnung zu bringen, hilft die Wohnungsaufsicht. - Mietpreisüberhöhung
Ein Dach über dem Kopf, aber nicht um jeden Preis. Überhöhte Mieten muss niemand zahlen. Liegt die Miete um mehr als 20% über der ortsüblichen Vergleichsmiete (siehe Mietspiegel), können Sie sich an die "Mietpreiskontrolle" wenden. - Beratungs- und Servicestelle für Wohnprojekte
Sie interessieren sich für gemeinschaftliche Wohnprojekte? Wir unterstützen Sie dabei und vermitteln AnsprechpartnerInnen. - Ankauf von Belegungsrechten
Private Eigentümer, Gesellschaften und Genossenschaften erhalten aus einem städtischen Förderprogramm Geld, wenn sie freifinanzierte Wohnungen (auch Altbau) an Haushalte vermieten, die vom Amt für Wohnungswesen vorgeschlagen werden.
- Fehlbelegungsabgabe
Von Haushalten, die in Sozialmietwohnungen leben, aber mit ihrem Einkommen über der Einkommensgrenze liegen, wird eine Ausgleichsabgabe erhoben.
Ausführliche Informationen finden Sie über die Navigation in der linken Spalte bzw. die Links in der rechten Spalte!
Amt für Wohnungswesen | |
Telefon: | +49 (0)69 212 34742 Allgemeine Auskünfte |
Telefax: | +49 (0)69 212 37948 |
E-Mail: | ![]() |
Internet: | ![]() |
Anfahrtsbeschreibung
RMV: U1, U2, U3, U8; Bus 32, 64
Miquel-/Adickesallee / Polizeipräsidium
Hinweis:
Telefonische Auskünfte ...
- Wohngeld
Telefon: 069/212-47100
- Registrierung von Wohnungssuchenden und
Vermittlung von öffentlich geförderten Wohnungen
Einkommensorientierte Förderung, Vereinbarte Förderung
Telefon: 069/212-30560
Telefax: 069/212-48836
- Wohnungsbauprogramme
(Frankfurter Programm für familiengerechtes Wohnen,
Frankfurter Programm für familien- und seniorengerechten Mietwohnungsbau)
Telefon: 069/212-33150
Telefax: 069/212-36499
- Wohnungen für Senioren, Schwerbehinderte, Wohnungstausch,
Freimacher und Frankfurter Prämienprogramm
Telefon: 069/212-38350
Telefax: 069/212-35404
- Erwerb von Belegungsrechten (Hotline für Eigentümer)
Telefon: 069/212-70700
... in den folgenden Zeiten:
Mo + Mi | 13:00 - 15:00 Uhr | |
Di | 08:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 15:00 Uhr |
Do + Fr | 08:00 - 12:00 Uhr |
Öffnungszeiten ServiceCenter
Im ServiceCenter können Sie sich zum Wohngeld und zur Registrierung und Vermittlung von Sozialwohnungen (außer Seniorenwohnungen und Wohnungen nach besonderen Förderprogrammen) beraten lassen. Für alle anderen Themen und Beratungsstellen des Amtes gelten abweichende Sprechzeiten. Sie finden sie unter dem entsprechenden Angebot.
Mo + Mi | 08:00 - 16:00 Uhr |
Do | 08:00 - 18:00 Uhr |
Di + Fr | geschlossen |
donnerstags letzte Nummernausgabe 17:45 Uhr | |
Formulare
Falls Sie Probleme mit Formularen haben, beachten Sie bitte die Technischen Hinweise weiter unten.
- Sozialwohnung, Anlage zum Antrag (pdf, 275 KB)
- Sozialwohnung, Antrag (pdf, 1.3 MB)
- Sozialwohnung, Antrag für Seniorinnen und Senioren (pdf, 2.0 MB)
- Wohngeldantrag mit Anlage 'Angaben zum Wohnraum' (pdf, 1.1 MB)
- Wohngeldantrag: Anlage 'Angaben zur Belastung' zum Antrag auf Wohngeld – Lastenzuschuss (pdf, 82 KB)